Fachanwalt für Strafrecht und MigrationsrechtHorizontales-SubmenüProfilgeboren 1962 in Freiburg/Breisgau Studium der Rechtswissenschaften 1982 – 1987 in Freiburg und Bochum Mitglied des Fachschaftsrats Jura der Universität Bochum 1985 – 1987; Mitherausgeber der studentischen Zeitschriften „Forum Recht“ und „dissenting vote“. Referendariat 1988-1991 mit Wahlstation in einer Anwaltskanzlei Seit 1992 als Rechtsanwalt in Dortmund tätig, seit 2003 am jetzigen Standort. Schwerpunkte im Asyl- und Ausländerrecht sowie im Strafrecht. Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Migrationsrecht Kabis ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Migrationsrecht und Strafrecht im Deutschen Anwaltverein sowie des Dortmunder Anwalt- und Notarvereins und Redakteur der Fachzeitschrift „Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht“. RA Kabis ist ehrenamtliches Beiratsmitglied der Refugee law clinic an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2017 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Mitgliedschaften Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Migrationsrecht und Strafrecht im Deutschen Anwaltverein sowie des Dortmunder Anwalts- und Notarvereins; ehrenamtliches Beiratsmitglied des refugee law clinic e.V. an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen AuswahlI. Fachbücher Nomos-Kommentar Ausländerrecht, herausgegeben von Rainer M. Hofmann, 3. Auflage 2023: Kommentierung der Straf- und Bußgeldvorschriften in AufenthG, FreizügG/EU, AsylG und StAG; Kommentierung zu unzulässigen Asylanträgen und zur Dublin III-Verordnung (§ 29 AsylG), zum Chancenaufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) und zu verschiedenen weiteren Vorschriften des AufenthG Oberhäuser (Herausgeber): Migrationsrecht in der Beratungspraxis, Nomos-Verlag 2019: Kapitel „Aufenthaltsverfestigung“, „Ausweisung“ und „Strafrecht“ II. Fachzeitschriften Der Chancenaufenthalt, der keine Chance ist, ANA-ZAR (= Anwaltsnachrichten Asyl- und Ausländerrecht, Beilage zur Zeitschrift für Ausländerrecht) 2022, 33 (unter Mitwirkung von Rechtsreferendarin Pinar Demir) Strafbarkeit durch die Hintertür? Wie Falschangaben im Asylverfahren und Aufenthaltserlaubnisse funktional verknüpft werden, ANA-ZAR 2021, 13 (unter Mitwirkung von Rechtsreferendar Stephan Happe) Online-Durchsuchung: Neue Risiken für Dolmetscher und Menschenrechtsanwälte, ANA-ZAR 2017, 69 Der zweite Heimatverlust – Exil-Afghanen ohne Rückkehrperspektiven, ANA-ZAR 2017, 56 Ausweisung, Strafvollstreckung, Abschiebung – Handlungsmöglichkeiten des § 456a StPO, ANA-ZAR 2016, 13 „Die Guten ins Töpfchen“: Altfall hier, Haft da – zu den Neuregelungen des Aufenthaltsrechts, ANA-ZAR 2015, 33 Quick-justice gegen die psychiatrische Kristallkugel, ANA-ZAR 2013, 31 Richtige anwaltliche Beratung als Ausweisungsgrund? ANA-ZAR 2013, 2 Bleiberecht bei Passlosigkeit und Verletzung von Mitwirkungspflichten, Asylmagazin 2007, 8Zur aufenthaltsrechtlichen Stellung deutsch-verheirateter Ausländer, Informationsbrief Ausländerrecht 1991, 11 III. Sonstige Zeitschriften und Broschüren Staatliche Möglichkeiten zum Abbau von Illegalität, in: Ohne Recht auf Aufenthalt, evangelische Kirche von Westfalen, Oktober 2000 Waren Joseph, Maria und Jesus illegale Einwanderer? In: Ohne Recht auf Aufenthalt, ev. Kirche von Westfalen, 2000, S. 109 Eine Einführung in das deutsche und europäische Asylrecht, in: Junge Geflüchtete in der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, evangelische Jugend von Westfalen, 2015 Posttraumatische Belastungsstörungen als Abschiebungshindernisse? Stellt euch nicht so an! in: shalom, ev. Kirche von Westfalen 2006 Flüchtlinge: Wenn google nicht mehr weiterhilft: StudJur 2018, 24 IV. Skripten Strafrechtliche Bezüge des Migrationsrechts, Deutsche Anwaltakademie (jährlich aktualisiert), ca. 90 Seiten Migrationsrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts, Deutsche Anwaltakademie (Fortführung des Skripts von RAin Kerstin Müller, jährlich aktualisiert), ca. 110 Seiten VorträgeRechtsanwalt Manuel Kabis ist seit Jahren umfassend im Bereich der Fortbildung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Studierenden, Ehrenamtlichen sowie hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Verbänden, Vereinen, Kirchen und Verwaltungen tätig. Für die Deutsche Anwaltakademie unterrichtet Kabis seit 2016 jedes Jahr zum einen im Rahmen der Lehrgänge zum Erwerb des Titels „Fachanwalt für Migrationsrecht“ (in Berlin, Köln, Frankfurt, Darmstadt, Dortmund), zum anderen in diversen Seminaren der Anwaltsfortbildung sowohl online als in Präsenz. Seit 2017 ist Rechtsanwalt Kabis Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, wo er in jedem Sommersemester Vorlesungen zum gesamten Asyl-, Flüchtlings- sowie Aufenthaltsrecht hält. Vorträge und Schulungen zu unterschiedlichen Fragen des Migrationsrechts hielt Kabis etwa für das Diakonische Werk Dortmund, die Diakonie Mark-Ruhr in Iserlohn, das Diakonische Werk Lüdenscheid, die Caritas-Verbände Unna, Essen, Herne und Bochum, das Avicenna Bildungswerk Osnabrück, den Kinderschutzbund Ennepetal, das eine-Welt-Zentrum Herne, die sozialen Verbände „Plan B“ Bochum, Wellenbrecher e.V. Beckum, Planerladen e.V. Dortmund, Projekt Ankommen e.V. Dortmund, zudem für das Deutsche Rote Kreuz Dortmund, die Arbeiterwohlfahrt Dortmund, den evangelischen Kirchenkreis Dortmund, den Anwalt- und Notarverein Dortmund, den Patenschaftskreis Fröndenberg, , das Asylforum Schwerte, den Flüchtlingsrat Erfurt, die Caritas Fröndenberg, Altena und Holzwickede, die Stadtverwaltungen Saarbrücken und Menden, die Kreisverwaltung Recklinghausen, den Flüchtlingsrat NRW, das Kommunale Integrationsmanagement Bochum und viele weitere. 2015 war Kabis als einer der Referenten im Rahmen des Symposiums „Juraforum“ an die Westfälische Wilhelmsuniversität Münster eingeladen und zusammen mit Kirsten Eichler von der gemeinnützigen Gesellschaft zu Unterstützung Asylsuchender (gGUA) als Referent ebenfalls an der Westfälischen Wilhelmsuniversität tätig auf Einladung des Arbeitskreises kritischer JuristInnen. Zu europarechtlichen Fragen des Freizügigkeitsrechts sprach Kabis unter anderem bei Veranstaltungen des „Netzwerks EU-Zuwanderung Dortmund“ sowie der Arbeiterwohlfahrt Dortmund im Rahmen des Roma-Festivals Djelem djelem (2016). Manuel Kabis hielt mehrteilige Seminarreihen u.a. für die Universität Witten-Herdecke, die Flüchtlingshilfe Sprockhövel und das Netzwerk Ehrenamtliche in Dortmund ab.